Der sektor f als Einsatzstellung am Hohenbogen diente der Fernmeldeaufklärung. In seiner Ausprägung galt dieses Areal als eines der größten stationären Emfangsanlagen (Deutsch/Französisch/US-Amerkanisch) in Mitteleuropa.

Der Deutschen Streitkräfte
Horch-, Beobachtungs- und Peildienst
1953 — Beginn der Planungen im „Amt Blank“ - „Funkhorchdienst Luftwaffe“
1956 — Aufbau der Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung der Luftwaffe
1959 — Beginn Fernmeldesektor F, Bezug Einsatzgebiet
1961 — Beschluss Bau Kaserne Bad Kötzting (Einweihung 1965)
1964 — Mai 1965 Baubeginn Fernmeldeturm. Bunker, Bereitschaftsgebäude
1967 — Inbetriebnahme Einsatzstellung
1968 — Prager Frühling
1986 — Baubeginn Horizontalen Turmerweiterung Turmerweiterung (1990 Inbetriebnahme)
1988 — Bau Antetnnenträger zweiter großer Turm-
1993 — Abzug der Sowjetischen Truppen aus der Tschechesslowakai umwandlung Nutzung Ausbildung- und Inübunghaltung
2004 — Auflösung
Der Amerikanischen Streitkräfte
1957 — Erste große Übung des Warschauer Paktes in der Tschechoslowakei.
1958 — Standortwahl und taktische Truppenstationierung auf dem Hohen Bogen beim Gipfel Eckstein
1965 — Ganzjährige grenznahe Truppenbewegung der UdSSR
1968 — Prager Frühling Russische Invasion der Tschechoslowakei
1972 — Bau des "South Tower" Groß-Empfangsanlage
1973 — Jom-Kippur Krieg - Beginn Nahost-Konflikt
1975 — Bau der bodengestützen Abhöranlage samt Unterkünfte
1975 — Truppenverlegung von der Einsatzstellung nach Augsburg
1976 — Betriebsverlagerung nach Augsburg.
1976 — Maintenance-Gruppe beordert zum Schutz der La-Faire-Vite-site (Einsatzstellung).
1977 — ASA außer Dienst gestellt und die Steuerung übertragen an INSCOM (US-Militärgeheimdienst)
1993 — Die SIGINT-Mission beendet. Einsatzstellung Eckstein aufgelöst
2012 — Komplettrückbau und Renaturierung


Der Französischen Streitkräfte
Schwerpunkt war die Überwachung der russischen, deutschen und tschechischen Streitkräfte. Zur Fernmelde- und Elektronische Aufklärung dieser Kräfte standen auf diversen Trägern entsprechende Antennen zur Verfügung.
1968 — Französiche Armee Détachement (DT) No.7 Stationierung in Furth im Wald
1968 — Inbetriebnahme Franz Einsatzstellung
1969 — Umstrukturierung in Détachement Terre du 708 ème Bureau de Guerre Electronique (BGE)
1971 — Aufstellung der Groupement Electronique Tactique (GET) 30.351
1979 — Umbenennung in Escadron Electronique Sol (EES) 37.351.
1988 — Auflösung GET 30.351 Aufstellung 54 ème Escadre Electronique Tactique (EET)
1988 — Neubau Antennträger für Elo-Aufklärungssystem FURET
1994 — Auflösung
1995 — Teilrückbau
Zivile Konversion
2003 — Gründung Traditionsverein Hohenbogen-Kaserne Bad Kötzting e.V.
2008 — Konversionserwerb durch private Initative des ehemaligen deutschen und französischen Sektors
2011 — Gründung Förderverein sektor.f e.V.
2014 — Bau und Inbetreibnahme Aussichtsplattform